ArcheGRANSEE - WG

ArcheGRANSEE - WG  (bald mit Info-Laden in Berlin)

Die WG-Gemeinschaft mit gesellschaftlichem Dienst und bester Anbindung an die Hauptstadt.

 

Ein guter Sozial-Kleber innerhalb einer Nachbarschaftsgemeinschaft ist eine gemeinsame Vision - und sei es nur nach Feierabend oder am WE. 

Wir möchten uns dem lokalen Katastrophen- u. Zivilschutz in OHV (zwischen Berlin und Fürstenberg) widmen. 

Alle weiteren Inhalte können dann nach dem Prinzip des "Dragon Dreaming" noch herausgefunden werden.

 

Die Rechtsform wird der e.V. sein. Den Gründen wir dann gemeinsam. 10-14 Parteien können die WG in Gransee bewohnen.

 

Das Wohngebäude in unmittelbarer Bahnhofnähe steht uns ab November 2025 bereits zur Verfügung.

Ihr könnt den Standort allerdings ab sofort besuchen. Jennifer, ihre drei Mädchen (3,5, 11) sowie Markus (beide Vorstände im Trägerverein Trias e.V.) sind bereits hier vor Ort auf dem Gelände in unmittelbarer Nachbarschaft.

 

 

Wohnräume

Und die örtliche Umgebung des Projektes.

 

 

Das Gebäude:

* es handelt sich um ein "Gewerbliches Wohnen", deswegen dürfen auch nur Mitglieder des noch zu gründenden Vereins dort wohnen und gemeldet sein.

 

* es sind insgesamt 400 qm Nutzfläche verteilt auf zehn Zimmer plus den zentralen Salon mit seinen 130 qm.

 

* das Gebäude war einst ein Verwaltungstrakt einer LPG. Hier gab es auch eine kleine Kantine. Vor zwei Jahren wurde es komplett gedämmt und mit modernsten Wärmetauschern als Klimageräte ausgestattet. Zusätzlich verfügt der Zentrale Raum über einen Holzkamin. Es gibt drei Bäder und zwei Küchen.

 

 

 

Direkte Umgebung:

Das Projekt befindet sich inmitten eines sehr kleinen Gewerbemischgebietes. Also Wohnen findet hier gemischt mit stillem Gewerbe statt.
Der Bahnhof ist bereits links oben im Bild. Die Züge nach Berlin fahren jede Stunde.
Fußläufig entfernt, auf der anderen Seite des Bahnhofs gibt es ein kleines Einkaufszentrum mit einem Lebensmittel-Discounter, Klamottenladen und einem kleinen Baumarkt.
Dort gibt es auch ein 24/7 Fitnessstudio. 😊😉

 

 

 

Der Ort:

Gransee hat rund 6000 Einwohner. Es hat mehrere Kindergärten, eine Grundschule, ein Gymnasium. Es gibt eine Polizeistation, eine Feuerwehr und eine Shell Tankstelle.

 

* Touristisch durchaus attraktiv ist der mittelalterliche Stadtkern ( auf 9 Uhr auf dem Foto). Dank früherem Interesse des kaiserlichen Adels ist das Städtchen sehr gepflegt und ein wenig überdurchschnittlich ausgestattet. Es finden auch auf Anfrage Stadtführungen statt.


* Der Geronsee von Gransee liegt auf 12 Uhr im Bild. Inzwischen darf er sogar befischt werden. Zum baden geht man allerdings in der Regel woanders hin.


* Auf 2 Uhr, etwas heller im Bild ist das Gewerbegebiet von Gransee. Absolut still und leise. Man kann dort allerdings alle notwendigen Baumaschinen und Geräte ausleihen.


* Darüber hinaus ist das Gelände von Feldern umgeben. Der Blick ist weit, der Sonnenaufgang schön. Fußläufig gibt es auch Aussichtspunkte für romantische Sonnenuntergänge.

 

 

 

Projektrelevante Nachbarschaft:

* Auf dem Gelände gibt es bereits ein wenig an mehr oder weniger aktiver Nachbarschaft. Eine Männer-WG etwa und eine Familie mit drei Kleinkindern. Hier und da hilft man sich ein bisschen.

* Signifikanter Nachbar ist vor allem der Trias e.V. siehe mehr unter "Dienst im Verein".

* Sehr wichtig ist auch die SoLaWi rechts im Bild. Der Verein Trias ist dort Genosse und Gründungsmitglied.
Die SoLaWi heißt GranDeliSee und versorgt etwa 200 Haushalte in Berlin jede Woche mit einer frischen Bio-Gemüsekiste.

* Sehr wichtig wird erst noch das THW OV Gransee (der kleinere Kreis auf dem Foto). Das Gelände mit den Garagen und dem Gebäude wird aktuell fertiggestellt. Es ist dann zuständig für gesamt OHV. Damit ist es neben der Regionalverwaltung, im Thema Katastrophenschutz unser angestrebter "Haupt-Projektpartner" in der Zukunft.

Dienst im Verein

Und die Trägerschaft durch den Trias e.V.

 

 

Das Ehrenamt:

Ein Dienst im Verein ist in der Regel ein ehrenamtliches Engagement, eine freiwillige und unentgeltliche Tätigkeit für den Verein, die dem Gemeinwohl dient. Im Fall unserer Einladung ist es der Katastrophen- und Zivilschutz.

 

 

 

Zivilschutz:

Erdbeben bzw. Hochwasser brauchen wir in der Region nun wahrlich nicht zu fürchten. Die globale Entwicklung lässt jedoch einen Verteidigungsfall auf deutschem Boden nicht mehr ausschließen.

Kulturell bedingt bevorraten wir Deutschen schon lange keine Lebensmittel mehr im Keller oder auf dem Dachboden. Im Fall des Ausfalls von Versorgungsketten im größeren Umfang wäre die Bevölkerung in OHV ausschließlich auf sich selbst gestellt. Für diesen Fall gibt es aktuell keinen Notfallplan und keine Task-Force. Diesem Mangel wollen wir konstruktiv begegnen.

Es gibt in der Region mehr als genug Lebensmittelerzeuger wie Landwirte und Viehzüchter. Die Aufgabe des ArcheGRANSEE e.V. sehen wir vor allem in der Schaffung von Netzwerken, Gründung eine Task Force mit der OHV-Verwaltung und dem THW sowie Entwicklung von Notfallplänen für die Verteilung von Lebensmittel bzw. Flüchtenden.

 

 

 

Trägerschaft:

Der Trias e.V., welcher die anfängliche Trägerschaft des Projektes übernehmen wird, ist bereits seit 2019 in Gransee ansässig und betreibt regelmäßig Netzwerkarbeit. Aus seinen beinahe wöchentlichen Veranstaltungen der letzten Jahre konnte ein Bild über die Notfall-Versorgungssituation der Bevölkerung gewonnen werden. Auf diese Netzwerke und Informationen können wir zurückgreifen.

Menschen

Teilnehmende am Projekt, Nachbarn und natürlich die Tiere auf dem Gelände.

 

Mitmachen:

Mit "Menschen" bist zunächst einmal du gemeint. 😉

 

* Du kannst mit deinem Lebensmittelpunkt in die WG ziehen oder aber nur mit dem Zweitwohnsitz, und z.B. an den WE in Gransee sein.

 

* Kreiskultur (mindestens ein Meeting in der Woche) zieht dich an? Wäre nämlich verpflichtend. 20 Jahre Gemeinschaftsbildungsprozesse haben uns das gelehrt.

 

* Gemeinschaftliche Entscheidungsfindung liegt dir am Herzen? Wir können gerne gemeinsam erleben wie man Kompromisse gegen Synergieeffekte austauscht. 🤔😉

 

 

 

Minijob:

Solltest du auch deine berufliche Situation verändern wollen/müssen, so kann man mit dem benachbarten Hostel unter Umständen (ohne Anspruch bitte) darüber reden. Wenn die Chemie stimmt und das Tätigkeitsfeld gefällt, geht vielleicht was.

 

 

 

Tiere auf dem Gelände:

Grundsätzlich kannst du dein Haustier mitbringen. Voraussetzung ist, dass es sich mit den anderen Tieren auf dem Gelände verträgt und dass die anderen Projektbewohnenden damit klarkommen. Das beschließen wir dann gerne einstimmig.

 

Das Gesamtgelände des Projektes (neben der WG gibt es also noch mehr...) umfasst etwa 1ha gartenartige Weide mit Spielmöglichkeiten für Kinder und größtenteils freilaufenden Tieren. Wir zeigen dir gerne alles bei einem Besuch und erklären dir das Vorprojekt bzw. den Rahmen der Projektträgerschaft durch den Trias e.V. detaillierter.

 

 

 

Kontakt:

Möchtest du direkt mit dem Projekt-Initiator und damit erst einmal auch dem Projekt-Verantwortlichen sprechen? Schreib mir gern eine Nachricht aufs Handy und wir verabreden ein Telefonat.

 

Dipl. Ing. Arch.

Markus Peter IBROM 

(Vorstandsvorsitzender des Verein Trias)

Tel. 0176 - 62 886 896