PHILANTHROPIA-STIFTUNG e.V.
Die TRIAS-Gemeinschaften bestehen aus jeweils 3 Standorten, die solidarisch wirken und wirtschaften. Ein StadtHAUS, ein LandSITZ sowie ein WerkHOF. Jeder dieser Standorte ist gleichzeitig mit einer nächsten TRIAS vernetzt, kann also doppelt (ggf. auch mehrfach) genutzt werden. So entsteht, ähnlich dem Wachstum der natürlichen Flora (etwa Moose und Flechten), ein „biologisch-dynamisches“ Netzwerk von TRIAS-Gemeinschaften, welches sich wie ein Gesamt-Organismus entwickelt und wahrnimmt – ein HOLON-Netzwerk.
In der Erweiterung zu einem „biologischen Organismus“ ist sich jede Einheit eines Holon-Netzwerks dessen bewusst, Teil eines größeren Ganzen zu sein, das wiederum ein Teil eines noch größeren Ganzen ist, bis hin zu einer praktisch gelebten Erkenntnis: „Global denken, regional handeln“.
Bis dieser Organismus aufgrund seiner Größe und Ausbreitung selbsttragend, also eigenständig wird, funktioniert dieser Prozess ähnlich dem Franchise-Gedanken. Die Stiftung soll hier als Initiator, Wissensträger und Bildungsstätte fungieren.
Die Stiftung:
bildet leitende Kernteams künftig entstehender Standorte aus
koordiniert die Synchronisierung von einzelnen TRIAS-Standorten zu solidarischen Einheiten
steuert die anfängliche Ausbreitung des Holon-Netzwerks
Weitere Aufgaben der Stiftung sind:
Nach Erlangen der „eigenständigen Lebensfähigkeit“ des Holon-Netzwerks konzentriert die Initiativstelle = Stiftung ihre Arbeit auf die Aufgaben: